Wandtke

Wandtke
Wạndtke,
 
Harald, Tänzer und Choreograph, * Schönehr (bei Lauenburg i. Pom.) 26. 9. 1939; tanzte in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), Weimar, Dresden und an der Komödien Oper Berlin (1970 Debüt als Choreograph); seit 1979 in Dresden, 1980-90 Chefchoreograph der Semperoper ebenda, 1993/94 der Landesbühne Sachsen Dresden-Radebeul.
 
Choreographien: Triptychon (1974); Moses und Aron (1975); Papillon (1982); Apocalyptica (1983); Lear (1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wandtke — It could reasonably be argued that this is the most famous name and surname of the Christian World. It was recorded from the 12th century a.d. onwards in every European country, and in a vast range of spellings, of which there are believed to be… …   Surnames reference

  • Axel Wandtke — (* 1959 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Theaterregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theater (Auswahl) 3 Fernsehen und Kino (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Sebastian Schunke — (* 16. Mai 1973 in Göttingen) ist ein deutscher Jazz Pianist, Komponist und Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskografische Hinweise 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Urheberrecht — Das Urheberrecht in Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Als objektives Recht umfasst es die Summe der Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland, die das …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Püschel — (* 3. Dezember 1919 in Leipzig[1]; † 18. Februar 2010 in Potsdam[2]) war ein deutscher Rechtswissenschaftler auf dem Gebiete des Urheberrechtes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • In aller Freundschaft — Seriendaten Originaltitel In aller Freundschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Malerweg — Der Malerweg ist untergliedert in acht Wanderetappen Der Malerweg ist der Hauptwanderweg des Elbsandsteingebirges. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf …   Deutsch Wikipedia

  • Privatkopie — Als Privatkopie wird die Kopie eines urheberrechtlich geschützten Werkes für die nicht gewerbliche und nicht öffentliche Nutzung bezeichnet. Die Privatkopie eines rechtmäßig erworbenen Werkes ist jedoch nicht zu verwechseln mit der illegalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schranken des Urheberrechts — ist die gesetzliche Bezeichnung für diejenigen Vorschriften des deutschen Urheberrechts, die einen Ausgleich zwischen den Interessen des Urhebers, dem prinzipiell das ausschließliche Nutzungsrecht eingeräumt ist, und gegenläufigen Interessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anselm Glücksmann — Heinrich Anselm Gerd Glücksmann (* 31. Juli 1913 in Guben; † 8. September 1999 in Berlin)[1] war ein deutscher Jurist mit den Arbeitsschwerpunkten Urheberrecht, Verlags und Presserecht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”